
Erfahrung und Kompetenz
für Ihr Teamtraining
Notfälle in der außerklinischen Geburtshilfe
Notfälle in der außerklinischen Geburtshilfe sind selten, da im Vorfeld meist eine großzügige Risikoselektion und bei Abweichungen vom normalen Geburtsverlauf frühzeitig eine Verlegung in die Klinik erfolgt. Umso wichtiger ist es auf den seltenen Notfall vorbereitet zu sein. Bei diesem Kursformat werden die häufigsten geburtshilflichen Notfälle in sechs Simulationsszenarien trainiert. Jede Teilnehmerin ist ein- bis zweimal aktiv an einem Szenario beteiligt. In den jeweiligen Nachbesprechungen der Szenarien werden anhand der aktuellen Leitlinien mit den Teilnehmerinnen Strategien zur Optimierung von Handlungsprozessen erarbeitet.


Neugeborenen-Reanimation für Hebammen
94% aller Neugeborenen benötigen nach der Geburt keine unterstützenden Maßnahmen um adäquat zu atmen. Bei den restlichen 6% kommt es zu Komplikationen, die aktive Maßnahmen wie Beatmung und in seltenen Fällen Herzdruckmassage erfordern. Für das Neugeborene ist in diesen Situationen eine rasche, adäquate Versorgung entscheidend für den weiteren Verlauf. Da die Hebamme diese Phase bis zum Eintreffen des Neonatologen bzw. des Notarztes überbrücken muss, ist es erforderlich, dass sie die Maßnahmen der Neugeborenenreanimation beherrscht. In diesem Kursformat werden nach einer theoretischen Einführung die vermittelten Maßnahmen an Neugeborenensimulatoren geübt. Das Training orientiert sich an den aktuellen Leitlinien der ERC von 2021.
Geburtshilfliche Notfälle
im Rettungsdienst
Im Rahmen dieses Kurses wird nach einer theoretischen Einführung zu Notfällen während Schwangerschaft und Geburt an verschiedenen Skillstationen trainiert. Diese beinhalten das Training der Erstversorgung von Neugeborenen und es werden der Geburtsvorgang inklusive Abnabelung mit unterstützenden Handgriffen und unterschiedliche Kindslagen am Beckenmodell vorgestellt und eingeübt. An einer dritten Station werden die für die präklinische Versorgung wichtigen Informationen aus dem Mutterpass und die daraus resultierenden Konsequenzen erarbeitet. Im zweiten Kursteil am Nachmittag wird die praktische Anwendung der trainierten Fähigkeiten in fünf Simulationsszenarien im Team umgesetzt.


Wir alle haben die Fähigkeit positiv gestimmt zu leben und zu interagieren. Geraten wir aber unter Druck, haben wir Stress, bekommen miese Laune, sind angespannt, oder schalten gar auf Durchzug. Missverständnisse, Unstimmigkeiten, Reibereien oder gar Rückschläge im Zusammenleben und -arbeiten können die Folge sein. Das Process Communication Model® hilft dabei unser eigenes Verhalten ebenso wie das anderer Menschen zu beobachten. Wir können lernen die Unterschiede in unseren Persönlichkeiten und verschiedene Vorlieben zu verstehen. PCM zu nutzen bedeutet, die Dinge, die wir täglich sagen, tun und in der Körpersprache zeigen, effektiv anzupassen, damit wir das Beste aus jedem Gespräch, jeder Situation und jedem Tag machen können.
Crew Resource Management Training (CRM)
Die Luftfahrt hat ein Sicherheitsniveau erreicht, das im Vergleich zu anderen Bereichen als herausragend gilt. Eine beachtliche Anzahl von Studien deutet darauf hin, dass dieses hohe Sicherheitsniveau auf sogenannte Crew Resource Management (CRM)-Trainings zurückzuführen ist. Dieses Trainingskonzept wurde für den Einsatz in der Medizin angepasst. Mit Hilfe von interaktiven Vorträgen, Übungen in Kleingruppen, sowie praxisrelevanten Diskussionen wird die Anwendung der CRM-Leitsätze nach Rall & Gaba und weiterer wichtiger Strategien für eine sichere Kommunikation im Arbeitsalltag geübt. Die Verbesserung der Teamleistung wirkt sich direkt auf eine Verbesserung der Patientensicherheit und eine Erhöhung der Patientenzufriedenheit aus.

Über mich
Maria Champeimont

2005 - 2008
2009 - 2014
2009 - 2016
2012
seit 2012
2016
2016 - 2017
2021
2022
Ausbildung an der Staatlichen Berufsfachschule für Hebammen am Klinikum der Universität München
Hebamme an der Frauenklinik Maistraße, Klinikum der Universität München, Campus Innenstadt
Freiberufliche Tätigkeit als Hebamme mit Schwerpunkt Wochenbettbetreuung, Geburtsvorbereitung und Rückbildung
Ausbildung zur CRM-Instruktorin (InFacT)
Freie Instruktorin für Simulationstraining u.a. bei Simparteam®
Gründung 'Hebammen für Patientensicherheit' mit Céline Jasper-Birzele
Freie Mitarbeiterin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zertifizierte PCM Trainerin - Process Communication Model®
Übernahme 'Hebammen für Patientensicherheit' als Einzelunternehmerin
Trainer
Partner / Referenzen

















Kontakt
Maria Champeimont
Georgenstraße 48
80799 München
+49 (0) 177 878 1244
info(at)hfp.training